Antriebe sind Systeme, die verwendet werden, um Maschinen in Bewegung zu setzen. Diese beinhalten beispielsweise Verbrennungs- oder Elektromotoren, Wasserstoff basierende Antriebe, Turbinen oder auch Raketenantriebe, als auch die Stellen der Systeme, die die mechanische Arbeit übertragen, wie Getriebe oder Motorwellen und Kupplungen, die die Schnittstelle dazwischen bilden.
Die Energiequelle der Antriebe (Primärantrieb) kann durch Menschen oder Tiere erfolgen (Fahrrad, Rikscha, Kurbel oder Tierkarren) oder technische Antriebe, die beispielsweise durch Verbrennungs-, Elektro-, Wasser-, Solar-, Wind-, Brennstoffzellen oder Kernkraft erfolgen.
Um diese Antriebe zu entwickeln, zu prüfen, zu überwachen und warten zu können, werden diverse Sensoren und Messinstrumente verwendet. Insbesondere um die Folgen des anthropogenen (menschengemachten) Klimawandels zu minimieren, werden neue Technologien für Primärantriebe erforscht, die neue und hohe Anforderungen an Sensoren stellen, wie beispielsweise die Miniaturisierung der Sensoren, die Integration mehrere Messgrößen in einem Sensor, oder auch Wassersoff-, Sauerstoff- oder Methankompatibilität.
Wir bieten eine Vielzahl an Geräten, die auf unterschiedlichen Messprinzipien beruhen und die verschiedene Aspekte der Antriebe wie Effizienz, Sicherheit, Laufruhe, Energieverbrauch und Umweltverträglichkeit ansprechen.
Beschreibung
Typ
Name
Messbereich
min/max
Link

Sensor mit IP68 Elektronikmodul:
Kontinuierliche Echtzeitüberwachung des Vorhandenseins
von Eisenpartikeln in Flüssigkeiten
Vorausschauende Wartung durch frühzeitige
Anzeige potenzieller Ausfälle und
aktive Entfernung von Metallteilen
zusätzlich: Wasser-in-Öl
Kontaminierung oder Temperaturanlarm
einfache Installation
4 Messoptionen
Ausgangsoptionen: 0-10V, 4-20mA (3 Kanäle), CAN
Anwendungsvideo:

4212
Sensor zur
Zustandsüberwachung in Öl
-40°C bis +85°C


industrieller Sensor, IP65, mit industrieller Anzeige:
Kontinuierliche Echtzeitüberwachung des Vorhandenseins
von Eisenpartikeln in Flüssigkeiten
Vorausschauende Wartung durch frühzeitige
Anzeige potentieller Ausfälle und
aktive Entfernung von Metallteilen
zusätzlich: Wasser-in-Öl
Kontaminierung oder Temperaturanlarm
einfache Installation
4 Messoptionen
Ausgangsoptionen: 0-10V, 4-20mA (3 Kanäle), CAN
4212i
industrieller Sensor zur
Zustandsüberwachung in Öl
-40°C bis +150°C


triax. industrieller IEPE-Beschleunigungssensorsehr preiswertab sehr tiefer Frequenzideal für Windkraftanlagen
Sehr robustes EdelstahlgehäuseIsoliertSchutz: IP 67M12 Stecker
DV3-Serie
10 bis 100 mV/g500g bis 10g0,1 – 9.500 Hz (±3dB)



IEPE/Ladung piezoelektrischer Beschleunigungaufnehmer
Typische Anwendungen:
Messung von Getriebe-Vibrationen
bis 190°C einaxial isolierter Sockel
3055C
Sensitivität: 15 pC/g



IEPE/Ladung piezoelektrischer Beschleunigungaufnehmer
Typische Anwendungen:
Messung von Getriebe-Vibrationen
bis 190°C einaxial isolierter Sockel
3056C
Sensitivität: 15pC/g


IEPE/Ladung piezoelektrischer
Beschleunigungsaufnehmer für
Stöße und extrem kurzzeitigen Ereignisse
Typische Anwendungen: Motorklopfen,
Fallprüfung, Pyrotechnische Prüfung
einaxial
iolierter Sockel
3200-Serie
2.500 bis 70.000g
0,35 bis 10.000Hz
auch mit TEDS erhältlich!


Hochtemperatur-IEPE-Beschleunigungsaufnehmer
mit interner Elektronik
ideal z.B. für Auspuff, Motor, Umweltprüfkammern, HALT / HASS
bis 200°C benötigt keinen Inlineverstärker
3525A3
10 mV/g (15%)Frequenz: 5 – 10.000 Hz (±5%)


mechanisch gefilterter / gedämpfter
Beschleunigungaufnehmer
ideal für z.B. HUMS und Hochfrequenz-
Vibrationsmessungen von Flugzeugen
einaxial
3168D2-Serie
500 g
5, 10 oder 20 Fuß Kabellänge
Temperaturbereich: -55 bis +125°C


einax. Hochtemperatur-Beschleunigungssensor mit Ladungsausgang, patentiertem „silver window“
und intergriertem Isolierfuß
einsetzbar bis 538°C
kleinste Hochtemperatur-Sensoren der Welt
ideal für z.B. Messungen am Auspuff
empfohlenes Zubehör:
Ladungsverstärker der 4753-Serie
Hardlinekabel 60016A
3316C2
Sensitivität: 1 – 2 pC/g



bis 650 °C (kurzfristig bis 760 °C) nur 35 gr Produktpräsentation:

3335C
bis zu 2.500 Hz Empfindlichkeit: 1-2 pC/g


einax. MEMS-Beschleunigungssensor
für statische und dynamische Messungen
in anspruchsvollen Anwendungen
Vibrationsmessung an heißen Turbinenbereichen
4602
±2, 5, 10, 30, 50, 100, 200g



Kryogenischer Beschleunigungssensor
mit ultratiefem Temperaturbereich: -196°C bis +149°C
Raketen- & Raumfahrtsanwendungen,
Verfahrenstechnik
3306A1
±1.000 g
-196 bis +149°C


Kryogenischer Beschleunigungssensor
mit ultra-tiefem Temperaturbereich: -196°C bis +149°C
Raketen- & Raumfahrtsanwendungen,
Verfahrenstechnik
3045A
±1.000 g
-196 bis +149°C


Kryogenischer Beschleunigungssensor
mit ultra-tiefem Temperaturbereich: -196°C bis +121°C
Raketen- & Raumfahrtsanwendungen,
Verfahrenstechnik
3334A2
±500 g
-196 bis +121°C


kryogenischer Drucksensor mit ultra-tiefem
Temperaturbereich: -196°C bis +121°C
Stickstoffkühlsysteme in Raketenantrieben
Kryo-Pumpenüberwachung
2006M5
Sensitivität (± 10%): 1mV/psi
-196 bis +121°C


Druckaufnehmer mit M5 und M8 Gewinde u. zurückgesetzter Membran
Druckmessung beim Raketenstart/ am Antriebssystem, Teil des ISS Wissenschafts-Experimentpaketes,
geringes Gewicht
EPRB-1
0 bis 3,5 bar
0 bis 700 bar


Druckaufnehmer mit M5, M8 und M10 Gewinde u. zurückgesetzter Membran
Druckmessung beim Start der Raumkapsel und am Antriebssystem,
geringes Gewicht
EPRB-2
0 bis 0,35 bar
0 bis 700 bar


Acoustical Volume Meter
Volumenmessung des Zielobjekts
unter trockenen Bedingungen;
Selbst das Volumen von Objekten mit
komplexer Form kann in kurzer Zeit
(ca. 2 Sek.) genau gemessen werden
VM-240A


Sound Level Meter (Class 1)
mit Messung des Niederfrequenzschalls
(von 1 – 20 000 Hz), z.B. bei Windkrafträder
großer LCD-Farbbildschirm (3 Zoll),
wasserdicht (IP54; mit Ausn. des Mikrofons),
unterstützt Langzeitmessungen (bis zu ca. 1 Monat)
NL-62
1 – 20 000 Hz


tragbarer Vibrometer für
Wartung und Inspektion von
rotierenden Maschinen
Messmodi: Beschleunigung,
Geschwindigkeit und Weg
VM82-Unterlagen
VM-82A
Interner Speicher:
bis zu 1.000 Messwerte


tragbarer Vibrometer für
Gerätediagnose und Messungen vor Ort
und einer SD-Karte für die Daten
Optional mit Software zur Analyse
Messmodi: Beschleunigung, Geschwindigkeit,
Weg und Beschleunigungsscheitelfaktor,
Hüllkurvenverarbeitung,
VA-12 Unterlagen
VA-12
Anwendungsvideo:

FFT-Analyse: 20 kHz,
3200 Spektrallinien
