Schallpegel

Schallpegel Messgeräte Wie wird der Schallpegel gemessen?

Der Schallpegel ist in der Akustik eine durch Schallwellen verursachte Veränderung des Luftdrucks (Luftdruckpegel im Vergleich zum Pegel an der Hörschwelle in Dezibel, Lp = 10 * log(P / P0)). Schall ist also eine Vibration, die durch verschiedene Medien als Druckwellen übertragen wird; Luftschall durch die Luft, Bodenschall durch den Boden, Körperschall durch Strukturen. Die Schwingungen werden an das Ohr weitergeleitet, wo sie als Schall wahrgenommen werden.

Geräusche, die lästig oder störend sind, werden als „Lärm“ bezeichnet. Hierzu gibt es laut WHO Lärmemissionsgrenzwertleitlinien für Europa:

Straßenverkehrslärm (Tag/Nachts):   53/45 dB
Schienenverkerhrslärm (Tag/Nachts): 54/44 dB
Fluglärm (Tag/Nachts):              45/40 dB
Lärm von Windanlagen (Tag):            45 dB
Freizeitlärm (Tag):                    70 dB

Schallpegelmessgeräte werden unter anderem verwendet, um diese Lärmbelästigung zu messen aber auch, um die durch Schallwellen verursachten Schäden an Bauwerken zu überwachen und zu minimieren.

Schallpegel MessgeräteIm hörbaren Bereich (Hörschall) nehmen wir sowohl die Lautstärke als auch Tonhöhen wahr. Bei tiefen Frequenzen unter 100 Hz ist der Übergang zwischen Hören und Fühlen fließend. Unter 50 Hz ist fast nur die Lautstärke wahrnehmbar, die wir als Ohrendruck, Vibration oder Unsicherheitsgefühl empfinden. Unter 20 Hz bis 1 Hz wird fast gar nichts mehr wahrgenommen. Hier spricht man von Infraschall.

Um diese unterschiedlichen Wahrnehmungen bei Messungen zu berücksichtigen, wurden Frequenz-Bewertungsfunktionen für eine Korrektur und Wichtung der Schallintensität eingeführt.

  • A-Bewertung: Für das „normale“ Spektrum des menschlichen Gehörs, werden tieffrequente Belastungen durch diese Bewertung nicht optimal erfasst. Sie wird hauptsächlich in der technischen Akustik verwendet
  • C-Bewertung: erfasst noch hörbare Tieffrequenzen (ca. 10–80 Hz) besser, und wird bei Behörden in diesem Bereich verwendet
  • G-Bewertung: Sie wird für den Infraschall Bereich unter 20 Hz (ISO 7196) verwendet. Sie ist am besten für den Infraschallbereich geeignet, obwohl die Annäherung der Kurven gleicher Lautstärke zu niedrigen Frequenzen hin nicht berücksichtigt wird
  • Z-Bewertung: keine Bewertung

Schallpegelmessgeräte werden in zwei Klassen eingestuft:
Klasse 1:
– breiteres Frequenzspektrum
– geringere Toleranz (z.B ±1,9 dB @1kHz und ±3,2 @ 20Hz)
– z.B. für Forschung, Gutachtern und Rechtsvollzug
Klasse 2:
– niedrigeres Frequenzspektrum
– höhere Toleranz (z.B ±2,2 dB @1kHz und ±4,2 @ 20Hz)
– entspricht den meisten nationalen Normen (z.B. Arbeitsschutz)
   also nicht nur für Haushaltsanwendungen und Handwerk
– Preisgünstiger

Schallpegelmessgeräte ohne Angabe der Klassen entsprechen keine nationalen oder internationalen Normen, sind meistens ungenau und erkennen leise Geräusche oft nicht.
Daher sollte man unklassifizierte Geräte mit Vorsicht einsetzen.

Luftschallpegel Messgeräte
Schallpegelmessgerät HBK
Zweikanal-Schallpegelmesser:
Mikrofon o. Beschleunigung
Spitzenmodell, Klasse 1
Mit App und Cloudunterstützung

Für Schallintensität u. -quellen
Lärm im Arbeitsschutz
Umgebungslärm, Bauakustik
Tonhaltigkeitsanalyse
Infraschall (G-Bewertung)

Typ 2270/2250

Dynamik: 123 dB(A)
Bandbreite: 0,5 Hz–20 kHz
Auflösung: 24‐ oder 16‐Bit
Speicherung GPS-Daten

Windkraft
Schallpegelmessgerät HBK
Schallmesser, Klasse 1,
Leistungsstark, Bedienungsfreundlich
IEC 61672-konforme Lärmmessung
mit spezieller Bauakustik-App

Luftschalldämmung
Trittschalldämmung
Fassadenschalldämmung
Nachhallzeit

Typ 2255

Messbereich: 15,8 – 140,9 dB
A-bewertet
Vorverstärker mit TEDS
Integriertes GPS

Windkraft
Zubehör
Normhammerwerk
Schallquelle
zur Bestimmung von Trittschalldämmungen
gemäß Internationale Norme

fünf Hämmer
Die drei längenverstellbaren Standbeine
Höhenverstellbare Gummifüße

Typ 3207

Gewicht von je 500 g,
Schallquelle: 10 Hz.
Fallhöhe: 40 mm

Windkraft