Schallpegel

Schallpegelmesser: Was zeichnet unsere Geräte aus?

  • Einfach und komfortabel mit einer Hand zu bedienen
  • Kostenlose „Noise Partner App“ für PC/Smartphone/Tablet (Android/iOS):
  • Fernsteuerung der Messung vor Ort mit mobilem Gerät, sowie
  • einfache Dokumentation der Ergebnisse mit Fotos, Videos, Text und Sprachnotizen
  • Schnelle norm-konforme Berichterstellung durch Datenübertragung per Funk in die Zentrale
  • Durchdachtes Design für den industriellen Einsatz
  • Robuste, gummiarmierte Schallpegelgeräte mit ausgezeichneter Haptik
  • Hochpräzise
  • Eigenfertigung der hochwertigen Mikrofone im Reinraum
  • Langlebig
  • komplexe Funktionalität auf Software ausgelagert
  • Neue Funktionalität und gesetzliche Richtlinien werden ohne Hardware-Upgrades über Software-Upgrades implementiert
  • Schallpegelmesser-Hardware bleibt durch Firmware-Updates lange einsetzbar und auf dem neuesten Stand
  • Kostenlose Wartung und Software-Upgrades
  • Einmalige, Gerätunabhängige Lizenz – ohne Dongle – für einen stressfreien Einsatz
  • Schnelle, interne Kalibrierung und Eichdienste
  • Umfangreiches Zubehör, leicht und schnell einsetzbar

Wo werden Schallpegelmessgeräte eingesetzt?

  • Raum- und Bauakustik
  • Luftschalldämmung, Trittschalldämmung, Fassadenschalldämmung
  • Identifizierung von Lärmquellen, Messung von Schallleistung
  • Umweltlärm
  • Umgebungslärm
  • Einhaltung von Verkehrslärmgrenzwerte z.B. durch Straßen-, Schienen-, Flug- und Schiffsfahrzeuge
  • Lärmbelästigung durch Energieerzeuger wie Kraftwerke und Windräder
  • Lärmbelästigung durch Bauarbeiten (z.B. Wohnungs-, Straßenbau)
  • Private Lärmbelästigung durch Sportveranstaltungen, Konzerten im Freien, Parks, Wohn- oder Geschäftsnachbarn (Gartengeräte, Parties, laute Musik, etc.)
  • Arbeitsschutz
  • Lärmbelastung am Arbeitsplatz
  • Vermeidung gesundheitlicher Schäden durch Lärmexposition
  • Produktlärm
  • Produktentwicklung
  • Fahrzeugentwicklung
  • Maschinenlärm
  • Fachstellen
  • Behörden
  • Prüfanstalten
  • Ingenieurbüros
  • Sachverständige
  • Forschungsinstitute

*** Smartphone Apps/PC-Software für die jeweiligen Anwendungen:
Schallpegelmesser - Noise Partner Noise-Partner, Schallpegelmesser -Building Acoustica Partner Building Acoustic Partner, Schallpegelmesser - Enviro Noise Partner Enviro-Noise Partner, Schallpegelmesser - Work Noise Partner WorkNoisePartner, Product Noise Partner Product Noise Partner

Wie wird der Schallpegel gemessen?
Schallpegelmesser

Der Schallpegel ist in der Akustik eine durch Schallwellen verursachte Veränderung des Luftdrucks (*). Schall ist also eine Vibration, die durch verschiedene Medien als Druckwellen übertragen wird; Luftschall durch die Luft, Bodenschall durch den Boden, Körperschall durch Strukturen. Die Schwingungen werden an das Ohr weitergeleitet, wo sie als Schall wahrgenommen werden.

Geräusche, die lästig oder störend sind, werden als „Lärm“ bezeichnet. Hierzu gibt es laut WHO Lärmemissionsgrenzwertleitlinien für Europa:

Straßenverkehrslärm (Tag/Nachts):   53/45 dB
Schienenverkerhrslärm (Tag/Nachts): 54/44 dB
Fluglärm (Tag/Nachts):              45/40 dB
Lärm von Windanlagen (Tag):            45 dB
Freizeitlärm (Tag):                    70 dB

Schallpegelmessgeräte werden unter anderem verwendet, um diese Lärmbelästigung zu messen aber auch, um die durch Schallwellen verursachten Schäden an Bauwerken zu überwachen und zu minimieren.

Schallpegel MessgeräteIm hörbaren Bereich (Hörschall) nehmen wir sowohl die Lautstärke als auch Tonhöhen wahr. Bei tiefen Frequenzen unter 100 Hz ist der Übergang zwischen Hören und Fühlen fließend. Unter 50 Hz ist fast nur die Lautstärke wahrnehmbar, die wir als Ohrendruck, Vibration oder Unsicherheitsgefühl empfinden. Unter 20 Hz bis 1 Hz wird fast gar nichts mehr wahrgenommen. Hier spricht man von Infraschall.

Um diese unterschiedlichen Wahrnehmungen bei Messungen zu berücksichtigen, wurden Frequenz-Bewertungsfunktionen für eine Korrektur und Wichtung der Schallintensität eingeführt.

  • A-Bewertung: Für das „normale“ Spektrum des menschlichen Gehörs, werden tieffrequente Belastungen durch diese Bewertung nicht optimal erfasst. Sie wird hauptsächlich in der technischen Akustik verwendet
  • C-Bewertung: erfasst noch hörbare Tieffrequenzen (ca. 10–80 Hz) besser, und wird bei Behörden in diesem Bereich verwendet
  • G-Bewertung: Sie wird für den Infraschall Bereich unter 20 Hz (ISO 7196) verwendet. Sie ist am besten für den Infraschallbereich geeignet, obwohl die Annäherung der Kurven gleicher Lautstärke zu niedrigen Frequenzen hin nicht berücksichtigt wird
  • Z-Bewertung: keine Bewertung

Schallpegelmessgeräte werden in zwei Klassen eingestuft:
Klasse 1:
– breiteres Frequenzspektrum
– geringere Toleranz (z.B ±1,9 dB @1kHz und ±3,2 @ 20Hz)
– z.B. für Forschung, Gutachter und Rechtsvollzug
Klasse 2:
– niedrigeres Frequenzspektrum
– höhere Toleranz (z.B ±2,2 dB @1kHz und ±4,2 @ 20Hz)
– entspricht den meisten nationalen Normen (z.B. Arbeitsschutz)
   also nicht nur für Haushaltsanwendungen und Handwerk
– preisgünstiger

Schallpegelmessgeräte ohne Angabe der Klassen entsprechen keinen nationalen oder internationalen Normen, sind meistens ungenau und erkennen leise Geräusche oft nicht.
Daher sollte man unklassifizierte Geräte nur mit Vorsicht einsetzen.

(*) Luftdruckpegel im Vergleich zum Pegel an der Hörschwelle in Dezibel, Lp = 10 * log (P / P0)

Mit den Schallpegelmessern runden wir unser Messtechnikangebot ab.

Luftschallpegel Messgeräte

Schallpegelmessgerät HBK
Schallmesser, Klasse 1,
Leistungsstark, bedienungsfreundlich
IEC 61672-konforme Lärmmessung
mit spezieller Bauakustik-App

Luftschalldämmung
Trittschalldämmung
Fassadenschalldämmung
Nachhallzeit

Typ 2255

Messbereich: 15,8 – 140,9 dB
A-bewertet
Vorverstärker mit TEDS
Integriertes GPS

Windkraft
Sound Level Meter 2245 Laptop Smartphone App
Schallpegelmesser mit
Drahtlosverbindung für ferngesteuerte Messungen
und Datenübertragung, inkl. Noise Partner App

funktional, flexibel, benutzerfreundlich
automatische Messwertübertragung ins Netzwerk oder
USB-Speichermedium für Backup und Analyse

Typ 2245

Messbereich: 15,8 – 140,9 dB(A)
(Grundrauschen bis Max.Pegel
Bandbreite: 6 Hz – 20 kHz
16 GB interner Speicherplatz

Windkraft
Zubehör
Normhammerwerk
Schallquelle
zur Bestimmung von Trittschalldämmungen
gemäß Internationale Norme

fünf Hämmer
drei längenverstellbare Standbeine
mit höhenverstellbaren Gummifüßen

Typ 3207

Gewicht von je 500 g,
Schallquelle: 10 Hz.
Fallhöhe: 40 mm

Windkraft
Schallpegelmessgerät HBK
OmniPower
Omnidirektionale Schallquelle
für Raum- und Bauakustik
Leicht und einfach zu transportieren
Erfüllt nationale und internationale Normen

Drahtloser Betrieb mit
HBK 2755 Smart Leistungsverstärker
komplettes bauakustisches System mit HBK 2255
DIRAC Raumakustiksoftware erhältlich

Typ 4292L
Bauakustik Schallquelle

Schallausgangsleistung bis 122 dB
Lange Stabile Ausgangsleistung

Windkraft
Schallkalibrator
Schallkalibrator
zur Kalibrierung von Schallpegelmessern
handlich, tragbar und sehr robust

entspricht EN/IEC 60942 (2017),
Klasse 1, und ANSI S1.40-2006
1 kHz Kalibrierfrequenz für Kalibrierpegel
unabhängig vom Bewertungsnetzwerk

Typ 4231
Kalibriergenauigkeit ±0,2 dB,
94 dB SPL oder 114 dB SPL für
Kalibrierung in lauten Umgebungen

Sound Calibrator
HBK 2755 Smart Power Amplifier
Smart Power Amplifier
Drahtloser Betrieb für Bauakustische Messungen
mit OmniPower™ und dem HBK 2255 Schallpegelmesser

leistungsstark, kompakt und leicht
integrierter Signalgenerator
drahtlose Fernsteuerungsmöglichkeiten (optional)

Typ 2755 (mit WiFi)
Typ 2755-A (ohne Wifi)

Präzise, digital gesteuerte
Verstärkungseinstellung
mit 0,5 dB Auflösung

Smart Power Amplifier
Schallkalibrator
Dirac Multi-Kanal
Messsoftware

Entpricht ISO 3382 (Raumakustik),
ISO 18233 (Analysemethoden) and
IEC 60268-16 (Sprachverständlichkeit)

Typ 7841
Für raumakustische Parameter
im Feld oder im Labor

Dirac Multi-Channel Measurement