Beschleunigungssensoren: Messung von Vibration und Bewegung
Was ist ein Beschleunigungssensor ?
Beschleunigungssensoren besitzen eine seismische Masse, die in Schwingung versetzt wird, wenn der Bewegungszustand des Objekts, auf das sie montiert sind, sich ändert.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Gegenstand anfängt zu vibrieren und daher beginnt Geräusche zu machen. Ein solcher Sensor wird deshalb auch Vibrationssensor genannt.
Die Auslenkung der seismischen Masse wird durch verschiedene Messprinzipien in ein der Beschleunigung proportionales elektrisches Signal gewandelt.
Im Gegensatz zur piezoelektrische Sensoren, die sich besonders für für hochfrequente Vibrationen (beispielsweise NVH) eignen, messen kapazitive und (piezo-)resistive Sensoren auch (aber nicht nur) statische Beschleunigungen. Diese nennt man daher auch „DC“-Beschleunigungssensoren. Ein DC-Beschleunigungssensor, der auf einem Gegenstand, der nicht schwingt, plaziert wird, misst also auch die Erdbeschleunigung (1g) in Richtung der Erdbeschleunigung.
Dieses „Pendel“-Verhalten der seismische Masse kann man auch für die Messung von Neigung sowie für eine sogenannte Flip-Flop-Kalibrierung verwenden, zumindest bei Sensoren mit niedrigen Messbereichen.
Wir haben eine breite Palette an Beschleunigungssensoren im Programm,
unter anderem für
- passive Sicherheit
- Fahrverhalten
- NVH (Noise, Vibration, Harshness)
- Motorsport
- sowie für viele spezielle Automobilanwendungen
Wir führen verschiedene Sensortypen für die unterschiedlichsten Anforderungen und Umgebungen. Beispiele sind:
- Miniatursensoren
- robuste, industielle Sensoren
- Hochtemperatursensoren
- kryogenische Sensoren
- wasser- und ölfeste Sensoren
- Sensoren, die wenig ausgasen
- sowie die passenden Kabel
Hier ist eine Auswahlhilfe für Beschleunigungssensoren.

auch bei kleinerem Bedarf? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Beschreibung
Typ
Name
Messbereich
min/max
Link


spritzwassergeschütztes Kabel
IP65 Schutzklasse,
in versch. Längen erhältlich
60033A-Serie
1/4–28 4–Pin Connector auf BNC


Hochtemperatur-IEPE-Beschleunigungsaufnehmer
mit interner Elektronik
ideal z.B. für Bohrtürme, Umweltprüfkammern, HALT / HASS
bis 200°C benötigt keinen Inlineverstärker
3525A-Serie
1 und 10 mV/g (15%)Frequenz: 5 – 10.000 Hz u. 2 – 10.000 Hz (±5%)


einer der kleinsten IEPE piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer der Welt
einaxial 3×3,5×5 mm <0,2 Gramm
3224AX
500, 1.000 & 2.500 g 10,5 & 2 mV/g


einer der kleinsten IEPE triax. Beschleunigungs- sensoren der Welt mit Titangehäuse, besonders robustes u. flexibles Kabel auch isoliert
triaxial 5,9×6,1×6,1 mm 0,8 Gramm
3133-Serie
500, 1.000, 2.500, 5.000 & 20.000 g 10, 5, 2, 1 & 0,25 mV/g


tirax. Low Noise Beschleunigungssensor IEPE mit extra kleinem Stecker
nur 2,3 bzw. 4 Gramm schwer Ultra-Miniatur-4-Pin-Anschluss auch zusätzl. von innen isoliert auch mit TEDS erhältlich
3333-Serie
Frequenzen: 0,65 bis 10 kHz 50 – 5.000 g


triax. Hochtemperatur- Beschleunigungssensor mit Ladungssausgang
einsetzbar bis 260 °C hermetisch dicht zur Messung am Motor und Auspuff
3443C
Sensitivität: 2,7 pC/g Frequenz bis 0 kHz


einax. Hochtemperatur-Beschleunigungssensor mit Ladungsausgang und patentiertem „silver window“
einsetzbar bis 538 °C kleinste Hochtemperatur- sensoren der Welt ideal für z.B. Turbinen
3316-Serie
Sensitivität: 1-2 pC/g




kleinste triax. Lösung der Welt bis 538 °C
3316C2 mit 6460 Basis
Sensitivität: 1-2 pC/g Whitepaper:




bis 650 °C (kurzfristig bis 760 °C) nur 35 gr Produktpräsentation:

3335C
bis zu 2.500 Hz Empfindlichkeit: 1-2 pC/g


mobiler 6D Beschleunigungs-
& Drehraten-Datenlogger
inkl. Sensoren, 32GB SHDC-
Speicherkarte USB-Anschluss
und Auslesesoftware
Anwendungsvideo:

VibraCorder II
4401Ax
±16 g und ±200 g



4-teilig: – masseisoliertes Gehäuse – zylindr. piezoelektr. IEPE- Beschleunigungssensor – Montagewerkzeug/ Orientierungsfahne – Kabel mit Lemo-Stecker
Sensorsystem 3494A1
±100 mV/g



IP68-Schutzklasse hermetisch dicht TEDS-Option
3623AxT-XX
±50 g (A2T) und ±500 g (A1T)


piezoresistiver MEMS-
Beschleunigungs-
aufnehmer

mV- Brückenausgang
robust
64B
±50g bis ±6.000g


piezoresistiver MEMS-
Beschleunigungsaufnehmer

SAE-J211/J2570
mV- Brückenausgang robust
68CM1
±50 g/ ±2.000 g


sehr rauscharmer kapazitiver MEMS-
Beschleunigungsaufnehmer
einaxial int. Verstärker robust, zugentlastet
4610
±2 g bis ±500 g


sehr rauscharmer kapazitiver MEMS-
Beschleunigungsaufnehmer
triaxial int. Verstärker robust, zugentlastet
4630
±2 bis ±500 g



ein- oder triaxial 4/20 mA Stromausgang
4312M3 (einachsial)
4332M3 (triachsial)
±2 bis ±20 g



Blitzschutz von bis zu ± 2,5 kV IP68-Schutz
8811-Serie
± 5 g bis ±80 g flache Bandbreite bis über 10 kHz Temperaturbereich: von -55 bis + 120 °C


Eine Trägemasse getragen durch Biegebalken wird mikromechanisch geätzt. Piezoresistive Widerstände werden in den Biegebalken ionen-implantiert und als Wheatstonesche Brücke geschaltet. Eine Beschleunigung bewegt die Trägemasse, verstimmt somit die Brücke und liefert ein zur Beschleunigung proportionales Signal.
